Casio KL-750E Uživatelský manuál Strana 14

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 16
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 13
mit Tipps zum Schlemmen und Genießen
Veranstaltungshinweise der Region
mit Tipps zum Schlemmen und Genießen
Veranstaltungshinweise der Region
NEUERÖFFNUNG
am Samstag 8. Juni 2013 ab 17:00 Uhr
unter neuer Leitung
La Trattoria (ehemals Da Nico)
Eggensteiner Str. 11
76187 Karlsruhe-Knielingen
zur Begrüßung für jeden Besucher einen
Überraschungs-Aperitif
neu renoviert – sehr gute Küche mit gleichem Koch –
wir bieten à la carte – das Lokal ist für alle Festlichkeiten geeignet
Wir haben auch einen tollen Biergarten
Önungszeiten:
täglich von 11:30 Uhr – 15:00 Uhr
und 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Wir haben auch einen tollen Biergarten
Ritterbesen
Geöffnet: vom 14.6. bis 16.6.2012
freitags, samstags ab 11.30 Uhr und
sonntags ab 11 Uhr
Weingut Pflüger & Simmel
Ferdinand von Steinbeis-Ring 5
75447 Sternenfels
Tel. 07045 / 930672 oder 0160 / 9416223
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Holzweg 6-8 | 67269 Grünstadt
Tel.: 06359 8003-0 | [email protected]
Im Zeichen des Weines: Pfalzhotel Asselheim
Wandern, Weine und Wellness ein traumhafter Dreiklang, der
im Pfalzhotel Asselheim an der Deutschen Weinstraße zum
entspannten Kurzurlaub einlädt. Das charmante Vier-Sterne-
Haus ist ideale Basisstation für Touren auf dem Pfälzer Weinsteig
und dem kürzlich eröffneten Leininger Burgenweg.
Wer den erschöpften Körper abends regenerieren möchte, sucht erst Tiefenentspannung im edlen
Palavita Spa und bettet dann nach einem erlesenen Abendessen sein müdes Haupt in einem der
brandneuen Vinotel-Zimmer zur Ruhe. Dort schaffen beleuchtete LED-Decken mit prallen Weintrauben
oder grün-frischen Rebblättern vor blauem Himmel sowie Wall Tattoos mit Weinmotiven eine wohlige
Stimmung. Ein warmes Creme und ein sattes Bordeaux im Leder der Möbel oder den Vorhängen und
Bettdecken erinnern an die Weiß- und Rotweine der Region und zeigen dabei die Verwurzelung des
Pfalzhotel Asselheim im Weinland Pfalz.
„Wir wollten bei der Konzeption des Neubaus eine gute Mischung aus erfrischenden und entspannen-
den Motiven schaffen und haben dabei viele Ideen im In- und Ausland gesammelt“, erzählt Geschäfts-
führer Patrick Charlier und freut sich über die begeisterte Resonanz der Besucher kürzlich beim Tag der
offenen Tür. Die warmen orange- und mandarinefarbenen Töne der Fassade, das terracottafarbene
Dach und das fröhliche lila Schneckenzeichen des Neubaus fügen sich harmonisch in die Umgebung
ein. Fein ziselierte Weinmotive in der Eingangstür und eine Weinbergschnecke aus Granit begrüßen
den Gast bereits im Entree.
Zusammen mit den 66 Zimmern im 4-Sterne-Komfort sowie den 12 Zimmern der Gästehäuser in der
Kappelstraße im 3-Sterne-Komfort ergänzen die zehn für
Allergiker geeigneten Vinotel-Zimmer das Angebot des
Pfalzhotel Asselheim. Damit fügen sie sich wie die
Weinbergschneckenfarm und das 2011 eröffnete, auf
Vinotherapie spezialisierte Palavita Spa nahtlos in die
Unternehmensphilosophie der Hotelierfamilie Charlier ein:
„Unseren Gästen wollen wir Entschleunigung vom Alltag
bieten und dabei vor allem auch authentisch, also echt und
natürlich, sein. Dabei spielt der Wein natürlich eine ganz
wichtige Rolle“, betont Charlier.
Mit der Seifenbürstenmassage zur Tiefenentspannung
So steht auch das Palavita Spa mit einer hochwertigen Rotweinkosmetik, einer soften „Winzersauna“,
einer klassischen „Barriquesauna“, einem erfrischenden „Schorle-Dampfbad, den beiden
Ruheräumen „Dornfelderzauber“ und „Rosétraum“ sowie dem Außenbereich „Rieslingbrise“ ganz im
Zeichen der Wein-Wellness. Nach einer anstrengenden Wandertour im nahe gelegenen Pfälzer Wald
oder auf einem der Premiumwanderwege empfiehlt Charlier beispielsweise die San Vino Seifenbürs-
tenmassage im „Pfälzer Hamam“. Auf dem angenehm erwärmten Stein wird der Gast mit einer
naturreinen Peelingseife aus kalt gepresstem Traubenkernöl massiert, die eine fast sahneartige
Konsistenz entwickelt. „Hinterher fühlt man sich wie neu geboren“, schwärmt Charlier, der die
Behandlung ausprobiert hat.
Für verliebte Paare hat sich das Team vom Pfalzhotel etwas
Besonderes einfallen lassen: die „Private Suite“. Dort steht neben
einem Himmelbett eine Badewanne für zwei, die mit Musikklängen,
Farblicht und Düften wie Orange, Rose oder Patchouli eine
romantische Atmosphäre schafft.
Saisonale Köstlichkeiten auf leichte Art
Dass bei einem exzellent geführtem Pfälzer Restaurant wie dem
„Scharfen Eck“ im Pfalzhotel Asselheim auch der kulinarische
Genuss nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Dabei setzt
Charlier auf eine saisonale Frischmarktküche und bietet als
Spezialität Weinbergschnecken in verschiedensten Variationen von
der hoteleigenen Zuchtfarm. Schnecken sind aber beileibe nicht das
einzige Gourmetgericht, das aus den Kochtöpfen der Pfalzhotel-
Küche kommt. Bei den „Sternstunden in Asselheim“, einem
ganzjährig buchbaren Arrangement tischt Chefkoch Siegfried Oster
den Gästen ein opulentes Dinner im Zeichen von Wassermann,
Jungfrau oder Waage auf. Weil nur marktfrische Produkte
verwendet werden, wechseln die Menüs der Jahreszeit
entsprechend.
Im Juni beispielsweise präsentiert das „Zwilling-Menü“ Rindercarpaccio mit Salatbouquet,
Spargelcremesuppe, Kalbsrückensteak mit frischen Steinchampignons und zum krönenden
Abschluss Schokoladentörtchen mit marinierten Erdbeeren und cremigem Bourbon-Vanilleeis. Die
korrespondierenden Weine kommen von den heimischen Weinbergen. So stehen auf der Weinkarte
vor allem Winzer aus und um Grünstadt darunter viele, die sich bereits Sterne im renommierten
Weinführer Gault Millau verdient haben.
Wein-Wellness vom feinsten gibt es im Pfalzhotel
Asselheim an der Deutschen Weinstraße in
Grünstadt.
Sie heißen Riesling, Sauvignon Blanc
oder Dornfelder, strahlen in bordeaux-
und cremefarbenen Tönen und bieten
alle einen herrlichen Blick auf das
Panorama der Asselheimer Weinberge:
die brandneuen Vinotel-Zimmer im
Pfalzhotel Asselheim.
38 Jahre „Lebendiges Kunsthandwerk“
in Diefenbach bei Sternenfels.
Seit 1975 veranstaltet die in Diefenbach wohnende
norwegische Künstlerin Karin Etzold diesen
exklusiven Markt in dem idyllischen Weinort.
Hier begann der erste Markt für professionelle
Künstler und Kunsthandwerker in Deutschland, der
sich fantastisch entwickelt hat.
Über 120 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland
und anderen Ländern begeistern mit ihrer
Professionalität, vielseitigen Fantasie mit den vielen
verschiedenen Materialien und ihrer Arbeit am Stand
die Besucher und Kunden von Nah und Fern. Hier
erleben Sie Vielfalt in Feinstem Design. Textil,
Schmuck in Gold, Silber, Keramik, Glas usw. Leder,
Holzgestaltung, Glas, Drechselkunst, Filzarten,
Springbrunnen, Skulpturen, Bürsten und Besen,
Tücher und herrliche Auswahl Bekleidung,
Gedichtbände, Kalligraphie, Tiany und vieles mehr.
Alles für die Verschönerung des Lebens und zum
Verschenken. Heike Panzer und Karin Baier sorgen in
der ganzen Kirchstraße für spannende und
herausfordernde Kinderaktionen.
Der bunte und attraktive Markt, die gastfreundlichen
Bürger, die leckeren Spezialitäten an Speisen und
Getränken und der Wein in Diefenbach laden alle
herzlich ein zum Bleiben und genießen.
Herzlich willkommen in Diefenbach
am 15. Und 16. Juni.
Marktzeiten: Sa. 11-20 Uhr, So. 11-19 Uhr.
www.lebendiges-kunsthandwerk.de
Weinfeste in der Pfalz
Rosenmarkt 15. und 16. Juni
Bad Bergzabern
Kulturfest 2013 1.-9. Juni
Neustadt/Weinstr.
Spargelfest 7.-9. Juni
Dudenhofen
Festungsfest 7.-9. Juni
Germersheim
Altstadtfest 7.-9. Juni Kusel
Burg- und Weinfest 7.-9. Juni,
14.-16. Juni,
Wachenheim
Fischerfest
7.-9. Juni Zeiskam
Froschfest
8.-9 Juni Steinfeld
St. Martiner Weinweg 8.-9. Juni
St. Martin
Rosen- und Gartenmarkt
8.-9. Juni
Zweibrücken
Frühlingsfest
8.-9. Juni
Otterberg
Radler Tag
9. Juni
Kraut & Rüben-
radweg
Kultursommer
9. Juni – 7. Juli
Germersheim
Schloßstraßenfest
14.-16. Juni
Hambach
Neustadt-Hambach
SchwarzRotGold
700 Jahr-Feier
14.-16. Juni
Oberschlettenbach
Straßenfest
14.-16. Juni
Schwegenheim
Weinfest
14.-17. Juni
Knöringen
Weinfest
14.-17. Juni
Rohrbach
Weinkerwe
14.-18. Juni
Neustadt-
Königsbach
Dornröschenfest/Krönung
15. Juni
Dörrenbach
Burgunderweinfest
15.-16. Juni
Annweiler-
Gräfenhausen
Weinpanorama/
15.-16. Juni
Herrenpfad Heuchelheim-
Klingen
Rosentage 15.-16. Juni
Zweibrücken
Oldtimertreen/Ausfahrt
16. Juni
Rodenbach
Pferderennen 16. Juni
Zweibrücken
30. Rheinland-Pfalz-Tag
21.-23. Juni
Großes Bürger-
fest und Festakt
24.+25. August
Pirmasens (250
Jahre Stadt
Pirmasens)
Das romantische Dörrenbach, „Dornröschen der Pfalz“ genannt, lädt
ein zu einem Wochenende unter Gauklern, Handwerkern,
Minnesängern, traditionellen Spezialitäten und natür-
lich zur Krönung des neuen Dornröschens.
Mittelalterliche Dornröschenfestmeile
Dörrenbach
Beginn: Samstag 15. Juni 12:00 Uhr
17:00 Uhr Krönungszeremonie
Beginn: Sonntag 16. Juni 11:00 Uhr
15:00 + 16:30 Uhr Straßentheater
Willkommen am 15. und 16. Juni 2013.
Herzlichst, Ihr Dornröschen Kim Sarah I.
Weitere Info unter www.doerrenbach.de
OTTERSTADT.- Zurück zu den Anfängen. Mit dem zehnten Jubiläumskonzert der „Otter-
Rock“-Reihe wird die Ortsgemeinde Otterstadt am 15. Juni die Erinnerungen an das erfolg-
reiche erste Konzert mit damals rund 2600 Besuchern wieder aueben lassen. Dr. Lothar Daum,
ehrenamtlicher Organisator der Otter-Rock-Veranstaltungen, hat dafür wieder die „Erste
Allgemeine Verunsicherung“ (EAV) sowie den Lokalmatador „Aspen Eve“ verpichten können.
„Das EAV-Konzert 2004 war ja auf Einmaligkeit angelegt, denn ich wollte meine Lieblingsband
mal in meinem Heimartort erleben. Dass daraus eine Konzertreihe entsteht und der Otter-Rock
nun zehnjähriges Jubiläum feiert, hätte ich mir nie träumen lassen - Wahnsinn!“, erklärt Daum.
Seither plant er nahezu das ganze Jahr die Konzerte mit deutschsprachigen Musikgruppen und
brachte schon Erfolgsbands wie J.B.O., Truck Stop, Subway to Sally, Brings, Die Apokalyptischen
Reiter, Saltatio Mortis und Guildo Horn in die Sommerfesthalle des einstigen Fischerdorfes. Das
Handwerkszeug zum erfahrenen Konzertorganisator brachte er sich dabei selbst bei. Und so
erlebten die Besucher bei den vergangenen neun Konzertausgaben zahlreiche bewegende
Momente, etwa als ein Rockfan auf der Bühne um die Hand seiner Freundin anhielt, behinderte
Musiker begeistert mit Guildo Horn musizierten oder sich manch anderer Promi heimlich unter
die Zuhörer mischte, wie etwa Motsi Mabuse. Zünftige Partystimmung, friedliche Konzertver-
läufe und mit Dank der an die Sommerfesthalle angeschlossenen Biergärten Open Air-ähnlicher
Atmosphäre sind das Geheimrezept der Otterstadter Otter-Rock-Abende. Eingespielte örtliche
Vereine bewirten dazu die Gäste mit einer reichen kulinarischen Auswahl zu fairen Preisen.
Daum trägt schon von Anfang an das nanzielle Risiko der Konzerte, die von der Ortsgemeinde
Otterstadt veranstaltet werden. „Die Belohnung für meine vielmonatige Vorbereitung, den
ganzen Stress und das nanzielle Risiko gegenüber der Gemeinde sind die vielen positiven
Rückmeldungen aus Nah und Fern und die Dankbarkeit der Vereine, die sich durch die
Bewirtung Geld für die Vereinsarbeit verdienen“, betont der Organisator.
Und so blickt Daum gelassen der zehnten Konzertausgabe entgegen, hoend, dass er wieder
den Geschmack der Otter-Rock-Fans trit und kommt damit auch den zahlreichen Forderungen
dieser aus dem Jahr 2004 nach, wieder einmal die Kult-Band aus Österreich ins Rhein-Neckar-
Dreieck zu holen. Denn schon einmal hat man in Otterstadt die Erfahrung gemacht: Was da so
kuschelweich und spaßig im Radio klingt, ist live rockige und anspruchsvolle, aber dennoch
unterhaltsame Musikkost für die ganze Familie.
2004 hatte die EAV mit Sänger Klaus Eberhartinger an der Spitze das Lied „God bless America“
als „intergalaktische Premiere“ erstmals in Otterstadt vor Publikum präsentiert. In ihrer „Show
2013“ bietet das österreichische Sextett wieder eine Mischung aus erfolgreichen Ohrwürmern
und gesellschaftskritischen neuen Songs.
Die Waldseer Band „Aspen Eve“ wird unplugged an diesem Abend musikalisch „vorheizen“ und
die klangvollen Künste der Region zu ihrem Besten geben.
Das zehnte „Otter-Rock“-Spektakel startet am 15. Juni um 19.30 Uhr in der Otterstadter
Sommerfesthalle.
Karten dazu gibt es bei allen RHEINPFALZ-ReserviX Vorverkaufsstellen sowie den Sparkassen der
Verbandsgemeinde Waldsee-Otterstadt. Infos auch unter www.otter-rock.de
Zobrazit stránku 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře