Casio ClassPad 300, ClassPad 300 PLUS Uživatelský manuál Strana 329

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 911
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 328
20060301
4-5-2
Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs
Nachstehend sind einige Beispiele dafür aufgeführt, wie die Befehle des [G-Solve]-Menüs
innerhalb des Kegelschnitt-Menüs ausgeführt werden können.
u Zu bestimmen ist der Brennpunkt der Parabel x = 2(y – 1)
2
– 2
(1) Geben Sie die Kegelschnittgleichung in das Kegelschnitt-Editorfenster ein, und tippen
Sie danach auf ^, um diese Gleichung grafisch darzustellen.
Geben Sie hier die Parabelgleichung
x = 2(y –1)
2
– 2 ein.
(2) Tippen Sie auf [Analysis] und danach auf [G-Solve]. In dem erscheinenden Untermenü
wählen Sie danach den gewünschten Befehl.
Um für dieses Beispiel den Brennpunkt zu
bestimmen, wählen Sie [Focus].
Tipp
Eine Ellipse und eine Hyperbel weisen zwei Brennpunkte auf. In diesem Fall drücken Sie die linke
und rechte Cursortaste oder tippen Sie auf die linken und rechten Grafikcontrollerpfeile, um die
Anzeige zwischen den beiden Brennpunkten umzuschalten.
Nachfolgend sind die Menüoperationen und Fensterbeispiele für andere Befehle aufgeführt.
u Zu bestimmen sind die Scheitelpunkte der Ellipse
[Analysis] - [G-Solve] - [Vertex]
Tipp
Eine Ellipse besitzt vier Scheitelpunkte, eine Hyperbel hingegen besitzt zwei Scheitelpunkte. In
diesen Fällen drücken Sie die linke und rechte Cursotaste oder tippen Sie auf die linken und rechten
Grafikcontrollerpfeile, um die Anzeige zwischen den Scheitelpunkten umzuschalten.
(x – 1)
2
+
( y – 2)
2
= 1
2
2
3
2
Zobrazit stránku 328
1 2 ... 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 ... 910 911

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře